Craniosacral
therapie
Im Leben geht es nicht darum, sich selbst zu finden, im Leben geht es darum, sich selbst zu erschaffen.
1
Was ist die Craniosacraltherapie
Die CranioSacral Therapie ist eine ganzheitliche, nicht invasive manuelle Körpertherapie, das heisst die Therapie beschäftigt sich mit dem ganzen Wesen, sowohl physisch, wie psychisch. Sie wirkt auf das CranioSacrale System und unterstützt den Körper in seiner Selbstheilung und Selbstregulierung. Das craniosacrale System besteht aus den beiden Polen Schädel (Cranium) sowie Kruezbein (Sacrum), welche mit den Gehrin- und Rückenmarkhäuten (Membranen) eine Einheit bilden, welche die Gerhirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert, sowie dem Nervensystem und Faszien, die damit verbunden sind. Dieser wellenartige Rhythmus des Liquors überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und die Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen. Einschränkungen in dieser Bewegungswelle oder im Craniosacral rhythmischen Impuls können einen negativen Einfluss auf das körperliche und psychische Wohlbefinden haben. Solche Blockaden können bereits bei der Geburt beginnen, aber auch durch Krankheiten, Unfällen, Traumata, Schock und psychische Belastungem wie Stress, Ärger und Depressionen entstehen, welche diesen Rhythmus ins Stocken oder Erliegen bringen können. Durch sanfte, gezielte Berührung in diesen Bereichen kann der Therapeut die Selbstregulierung und Selbstheilung im Körper anregen und auch die Auflösung der Blockade unterstützen. Der Klient wird in bequemer Kleidung behandelt; die Herangehensweise ist respektvoll und achtsam und der Therapeut begleitet den Klienten je nach Behandlungsverlauf verbal und unterstützt ihn so in diesem Heilungsverlauf. Manchmal können während der Behandlung körperliche und emotionale Reaktionen auftreten. Diese sind bereits ein erster Schritt zu einem neuen körperlichen und psychischen Wohlbefinden.
2
Wann kann Craniosacraltherapie helfen?
Die Craniosacraltherapie kräftigt die allgemeine körperliche Funktionsfähigkeit und die Wahrnehmung des eigenen Körpers sowie die Achtsamkeit mit ihm umzugehen. Sie kann psychisch wie körperlich lindernde Wirkung haben bei: - Migräne und Kopfschmerzen - Nacken- und Rückenschmerzen - Unfallfolgen, wei beispielsweise Schleudertrauma - Verletzungenvon Gehirn und Rückenmark - Störung des zentralen Nervensystems und der motorischen Koordination - stress- und spannungsbedingten Störungen -chronische Schmerzzustände - chronischer Ermüdung und Schlafstörung - Asthma, Allergien und Hautkrankheiten - Sinusitis und Tinnitus - Menstruationsbeschwerden - Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt - schwangerschafts- und geburtsbedingte Traumata - Entwicklungsprobleme bei Kinder (auch ADS/ ADHS) - emotionale Schwierigkeiten - Kiefergelenksprobleme - orthopädischen Problemen -psychosomatische Beschwerden
3
Besonderer Lebensabschnitt- Empfängnis
Als Vorbereitung für eine Schwangerschaft ist es wichtig, in seine eigene Geschichte und deren unbewussten Prägungen einzutauchen und Blockade, sowie eingefahrene Verhaltens- oder Denkmuster aufzulösen. Die Erkundung der eigenen Geschichten mit craniosacraler Begleitung kann Energie freisetzen und uns entspannend, unterstützend und liebevoll auf dem Weg zur Empfängnis begleiten. Die Gebärmutter als Organ der Mitte einer Frau möchte entsprechend auch die Einnistung eines befruchteten Eis vorbereitet werden. Eine Frau wird dadurch befähigt, dem "zukünftigen Gast" eine Einladung zu verschicken und ihm ein schönes und behagliches "Zimmer" zur Verfügung zu stellen und ihn wohl zu umsorgen. Die Empfängnis ist ein Akt der Liebe, für deren Gelingen es beiden Partner benötigt. Dementsprechend ist es auch wichtig, sowohl den Mann als auch die Frau zu behandeln.
4
Besonderer Lebensabschnitt- Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Zeit um das Heranwachsen eines neuen Menschen zu erleben. Das Entstehen von Leben bedeutet jedoch auch Veränderung; bei jeder Frau verläuft die Schwangerschaft unterschiedlich, deshalb sind auch allfällige Schwangerschaftsbeschwerden oder Ängste verschieden ausgeprägt. In der Craniosacraltherapie wird auf sanfte Weise die Verbindung zu den eigenen Ressourcen hergestellt und das Vertrauen in die eigene Körperkraft gestärkt. Dabei kann sich die werdende Mutter in Geborgenheit entspannen und der Geburt freudig entgegensehen; die Kommunikation mit dem Baby wird gefördert und dessen Entwicklung durch Ruhe und Gelassenheit positiv beeinflusset. Verspannungen am Rücken und im Becken, Blockade und Schmerzzustände können mit sanften Berührungen und Griffen aufgelöst werden.
5
Indikationen für Craniosacraltherapie während der Schwangerschaft und nach der Geburt
- allgemein empfehlenswert zu Geburtsvorbereitung - Unruhe, Ängste - Atembeschwerden, saures Aufstossen - Schläfstörung - Optimierung der Beckenfunktion für die bevorstehende Geburt (Beweglichkeit des Beckens und des Kreuzbeins) - Nachbetreuung der Mutter nach der Geburt (auch nach Kaiserschnitt) - Betreuung des Baby nach Zangenbeburt, Saugglockengeburt, Schreibabys
6
Craniosacraltherapie im Wasser
Warmes Wasser eignet sich dank seiner physikalischen Eigenschaften auch für Craniosacraltherapie. Das Wasser wirkt entlastend auf den ganzen Körper, Bewegungen werden freier und die Wirkung der Schwerkraft nimmt ab. Wasser ist das Urelement des Lebens. Wir kommen aus ihm und bestehen zu einem Grossteil aus Wasser. Eingebettet sein in warmes Wasser ermöglicht uns, mit unserem pränatalen Urvertrauen in Verbindung zu treten. Durch die Craniosacraltherapie im Wasser kann diese Verbindung bewusst wahrgenommen und vertieft werden. Passive Bewegungen im warmen Wasser ermöglicht einmalige Erfahrungen in der schwerenlosen Dreidimensionalität, wie Sie auch in der vorgeburtlichen Lebensphasen gemacht werden.
7
Was kann mit der Craniosacraltherapie im Wasser behandelt werden?
- Rückenschmerzen und Verspannungen - Gelenkschmerzen und Rheuma - Schwangerschaftsvorbereitung - Baby- und Kindertherapie - Chronische Beschwerden - Stress und Nervosität - Rehabilitation nach Unfällen, Operationen - Psychosomatische Beschwerden - Bandscheibenvorfälle - Funktionelle Störungen - Schwindelgefühl - Traumatabewältigung
